Es ist eine Vision, viel mehr Balkone zur Selbstversorgung, naturnah, als Oase der Ruhe und Entspannung zu nutzen. Städte und Gemeinden sollen so grüner, bunter, vielfältiger und gesünder werden. Hierzu findet bereits zum 3. Mal der Online Bio-Balkon Kongress vom 20.03. bis 31.03.2019 statt. Mit 34 Experten, unter anderem Prof. Dr. Martin Kraft, Schwester Christa Weinrich, Markus Gastl, Bärbel Oftring, Melanie Grabner, Werner Ollig, sowie Balkonstartern führte die Veranstalterin vorab inspirierende Video-Interviews, die Praxistipps zur Nutzung der Balkone zu Selbstversorgung und Naturvielfalt im nahen Umfeld geben.
Liebe Mitglieder,
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft ist dieses Jahr auf der Internationalen Grünen Woche vertreten.
Unser Präsident Prof. Dr. Neumann hält am Sonntag, den 20.01.um 10 Uhr für das 15. Wissenschaftliche Forum den Eröffnungsvortrag „Quo vadis (Klein-) Gärten ? Perspektiven des (Klein-) Gärtnerwesens für die Gesellschafts- und Stadtentwicklung des 21. Jahrhundert" im Konferenzcenter Citycube.
Die Stadt Bad Saulgau beteiligt sich im nächsten Jahr beim bekannten europäischen Wettbewerb „Entente Florale Europe“. Der Wettbewerb bewertet auf europäischer Ebene die städtebauliche und ökologische Ausrichtung, Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Städten und Gemeinden vor dem Hintergrund einer lebenswerten und sauberen Umwelt. Früher setzte der Wettbewerb hingegen nahezu ausschließlich optische und gestalterische Schwerpunkte. „Wir zögerten nicht lange und sagten unsere Teilnahme zu“, so Bürgermeisterin Doris Schröter.
Sieger der Kleingarten-Meisterschaft stehen fest
Die Sieger des 24. Bundeswettbewerbs „Gärten im Städtebau“ stehen fest: Sechs Gold-, zehn Silber- und vier Bronzemedaillen wurden heute in Berlin verliehen. Zusätzlich wurden insgesamt 25.500 Euro Preisgeld vergeben. Die Auszeichnungen würdigen besondere soziale, ökologische und städtebauliche Leistungen der Kleingärtnervereine. Das Motto in diesem Jahr lautete: „Kleine Gärten – bunte Vielfalt“.
Mainz. Der Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz als einer der höchsten Auszeichnungen des Landes geht 2018 an Heike Boomgaarden. Nur wenige Männer und Frauen werden auf diese Weise geehrt. Am 27. November bekam ihn die DGG-Vizepräsidentin, Gartenbauingenieurin, ARD und SWR Gartenexpertin Heike Boomgaarden von Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der Staatskanzlei Rheinland–Pfalz in der Landeshauptstadt Mainz überreicht.
Auf Einladung von Landrat Zanker und dem Geschäftsführer des Hufeland Klinikums,Dr. Manfred Bohn, besuchten der Präsident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft1822 e.V., Prof. Dr. Klaus Neumann (DGG) und der Vorsitzende des DGGFachbeirates„Garten und Medizin“, Wolfram Vaitl, vor wenigen Tagen die StadtLangensalza sowie den dortigen Klinikstandort. Gemeinsam mit BürgermeisterMatthias Reinz und weiteren Vertretern aus den Bereichen Medizin,Landschaftsarchitektur und Verwaltung waren sie zusammengekommen, um sich überdie Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit auszutauschen.
Seite 1 von 10
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns