Das „Netzwerk Pflanzensammlungen“ macht es sich zur Aufgabe, Zierpflanzensammlungen in Deutschland ausfindig zu machen, die Vielfalt der genetischen Ressourcen zu dokumentieren und dauerhaft auch für zukünftige Generationen zu sichern.
.Mit dem Symposium „Netzwerk Pflanzensammlungen – Sichten, Pflegen, bewahren“ 2009 in Erfurt setzte die DGG ein erstes Zeichen für Erhaltungsstrategien für private Pflanzensammlungen in Deutschland unter Einbeziehung der Erfahrungen bereits bestehender Netzwerke aus England, Schweiz und.
Mit der darauf folgenden Gründung der BundesArbeitsgemeinschaft Pflanzen-Sammlungen (BAPS) im Jahr 2010 vereinigen sich private Pflanzensammler und Liebhabervereine, der Verband Botanischer Gärten, Gärtnereibetriebe, Züchter, Wissenschaftler und Vertreter der Deutschen Genbank Zierpflanzen, um über den Aufbau eines Netzwerkes für Pflanzensammlungen nachzudenken. Mit Unterstützung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wird im Juni 2011 der Startschuss für den Projektbeginn „Netzwerk Pflanzensammlungen“ gegeben.
Häufig finden sich gerade in privaten Gärten und Einrichtungen von Liebhaber-Gesellschaften Pflanzen aus unterschiedlichsten Regionen und Epochen wieder. Sie zeugen von einer ausgeprägten Sammelleidenschaft für einzelne Pflanzengattungen. Auch Raritätengärtnereien oder professionelle Züchter widmen sich unterschiedlichen Arten und Sorten und bringen jährlich Neuheiten auf den Markt.
Langfristiges Ziel des „Netzwerk Pflanzensammlungen“ ist es, bedeutsame Sammlungen in die Deutsche Genbank Zierpflanzen einzubinden.
Die Projektleitung des „Netzwerk Pflanzensammlungen“, angesiedelt bei der DGG, ruft alle Sammler dazu auf, sich am Netzwerkgedanken zu beteiligen, um das Erbe und Kulturgut Pflanze auch für zukünftige Generationen zu bewahren.
Mit Ihrem Eintrag in unsere Pflanzendatenbank leisten Sie einen Beitrag:
Projektleitung:
Bettina de la Chevallerie
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Tel: 030 / 28 09 34 27
Fax: 030 / 28 09 34 26
http://www.netzwerkpflanzensammlungen.de
Netzwerk Pflanzensammlungen Sichten,
Pflegen und Bewahren von Zierpflanzenvielfalt
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns